Am Beispiel einer Drehmaschine mit einem Revolver wird das Arbeiten mit dem Reitstock erklärt. Die einzelnen Schritte sind Vorbereitung, Einstellung, Programmierung. Die Vorangsweise kann von Maschine zu Maschine variieren, daher ist es erforderlich, zusätzlich immer in der Dokumentation der Maschine nachzulesen. 1. Vorbereitung 1. Reitstockdr...
Auf einer Standard-Drehmaschine wird das Arbeiten mit dem Stangengreifer gezeigt. Dabei weden die einzelnen Schritte von der Vorbereitung, zur Berechnung, Programmierung und Gestaltung des NC-Programmes erklärt. 1. Vorbereitung 1. Vermessungspunkt2 . Greiferbacken einstellen Den Stangengreifer wie abgebildet in den Revolver einspannen.&n...
In diesem Kurs wird das Kalibrieren eines mechanischen Meßtasters erklärt. Mechanische Meßtaster sind ein einfaches Hilfsmittel für Referenzierung und Meßaufgaben direkt in der Maschine. 1. Meßtaster in Werkzeugmaschinen 1.1. Anwendung Meßtaster für Werkzeugmaschinen werden für folgende Aufgaben verwendet: Werkstücknullpunkt-ErfassungWe...
In diesem Kurs werden die Möglichkeiten der Bearbeitung mit angetriebenen Werkzeugen auf einer 3-Achs-Drehmaschine gezeigt. Die verwendete Maschine ist eine Drehmaschine mit Sinumerik 840d Operate . 2.2. Bohren radial 2.2.1. Bohren axial mit C-Achspositionierung
In diesem Kurs werden die Möglichkeiten der Bearbeitung mit angetriebenen Werkzeugen auf einer 3-Achs-Drehmaschine gezeigt. Die verwendete Maschine ist eine Drehmaschine mit Sinumerik 840d Operate . 3.1. Fräsen axial AllgemeinProgrammbeispiel Dieser Programmabschnitt zeigt den typischen Aufbau einer axialen Fräsbearbeitung (=Stirnseitenbearb...
In diesem Kurs werden die Möglichkeiten der Bearbeitung mit angetriebenen Werkzeugen auf einer 3-Achs-Drehmaschine gezeigt. Die verwendete Maschine ist eine Drehmaschine mit Sinumerik 840d Operate . 3.2. Fräsen radial AllgemeinProgrammbeispiel Dieser Programmabschnitt zeigt den typischen Aufbau einer radialen Fräsbearbeitung (=Zylindermantel...
In diesem Kurs werden die Möglichkeiten der Bearbeitung mit angetriebenen Werkzeugen auf einer 3-Achs-Drehmaschine gezeigt. Die verwendete Maschine ist eine Drehmaschine mit Sinumerik 840d Operate. 2.1. Bohren axial 2.1.1. Bohren axial mit C-Achspositionierung ZeichnungProgrammabschnitt Bohren axial über X- und C-AchseUnterprogramm mit Bohrp...
Die Werkzeugvermessung auf Drehmaschinen wird in diesem Kurs Schritt für Schritt erklärt. Dabei wird zusätzlich in Aussendrehwerkzeuge, Innendrehwerkzeuge, Stechwerkzeuge und Gewindewerkzeuge unterschieden . 1. Nullpunktverschiebung für Futter ermitteln 1. Werkzeugahlter als Anschlag2. Nullpunktverschiebewert ermitteln3. Verschiebewert überne...
In diesem Kurs werden die Möglichkeiten der Bearbeitung mit angetriebenen Werkzeugen auf einer 3-Achs-Drehmaschine gezeigt. Die verwendete Maschine ist eine Drehmaschine mit Sinumerik 840d Operate . 1. Allgemein Prinzipiell können folgende Bearbeitungen durchgeführt werden: Bohrbearbeitung axialBohrbearbeitung radialFräsbearbeitung&nb...
In diesem Kurs werden die Bearbeitungsschritte „Plandrehen" und „Konturabspanen" und Gewindedrehen eines Drehteils gezeigt und deren Programmierung Schritt für Schritt erklärt. Die Programmierung erfolgt auf einer Sinumerik 840d Operate, als Maschine kommt eine 2-Achs Drehmaschine zum Einsatz. 1. Aufgabenstellung 1.1. Werkzeuge und Bezugspunkte Al...
In diesem Kurs wird der Spannmittelwechsel am Beispiel gezeigt. Funktion und Komponenten, sowie die Demontage und Montage werden detailliert erklärt, ebenso wie die Ermittlung der Nullpunkt-Verschiebung und das Ausdrehen der Backen. 1. Vorbereitung Die Funktion wird an einer Beispielmaschine gezeigt. Für Ihre konkrete Maschine und Umgebungsit...
Abhängig vom Einsatzgebiet einer Werkzeugmaschine werden diese mit verschiedenen Steuerungen ausgerüstet. Heutige Werkzeugmaschinen werden fast ausschließlich mit computernumerischen Steuerungen ausgerüstet, lediglich in der Massenfertigung werden auch noch Kopier- und Kurvensteuerungen eingesetzt. CNC-Steuerungen gehören zur Gruppe der numerischen...
CNC-Werkzeugmaschinen sind mit steuerbaren, automatischen Werkzeugwechsel-einrichtungen ausgestattet. Je nach Bauart und Anwendungsbereich können diese unterschiedlich viele Werkzeuge gleichzeitig aufnehmen und das vom NC-Programm jeweils aufgerufene Werkzeug in Start- und Arbeitsstellung bringen. 1. Bauarten Die gebräuchlichsten Bauarten vo...
Werkstück-Spannmittel dienen zum lagerichtigen und genauen Festhalten des Werkstückes an der Arbeitsspindel beim Drehen bzw. auf dem Arbeitstisch beim Fräsen. Die Werkstückspannung muss so erfolgen, dass das Werkstück absolut spielfrei, lagerichtig und lagesicher gespannt ist und die vorhandenen Bearbeitungskräfte aufnehmen kann. Weiters ist zu bea...
In diesem Kurs wird ein kurzer Überblick über die gängigsten Werkzeugaufnahmen beim Drehen und beim Fräsen gezeigt. 1. Werkzeugaufnahmen für Drehen VDI-AufnahmenCapto-SystemHohlschaft-Kurzkegel HSKKühlmittelzufuhr In der Regel besitzen Drehmaschinen mit Werkzeugrevolver Aufnahmen für Werkzeuge mit VDI-Zylinderschaft nach DIN69880. Dieses Syst...
Oft ist es bei der Fertigung vorteilhaft, Werkstücke direkt von einem Block zu fertigen. Dabei wird das Werkstück komplett aus einem Rohteil gefräst und dann mit einem Scheibenfräser oder einem speziellen Abtrennfräser vom Block abgetrennt (ähnlich dem Abstechdrehen eines Teils von der Stange). 1. Allgemein2. Prinzip3. Parameter4. NC-Programm...
Messmittel in Messtechnik sind Messgeräte, Messeinrichtungen, ein Normal, Hilfsmittel, Referenzmaterial sowie Geräte zum Zählen, zur Kalibrierung, Justierung oder Prüfung. Eine genaue Definition findet sich in DIN 1319-2. Die Qualität der Messmittel wird durch regelmäßige Messmittelüberwachung sicher gestellt. In diesem Kurs werden die wichigsten M...
Prüfmittel sind in der Messtechnik technische Mittel zur Prüfung von Produkten. Sie werden in einem Produktionsprozess zur Sicherstellung der Produktqualitäteingesetzt und lassen sich in drei Gruppen unterteilen: Messgeräte, Lehren und Hilfsmittel. 1. Parallelendmaße BauteileToleranzklasseVor der BenutzungVerwendungMessfehler 1 - Körper aus formsta...
Um in der Fräsbearbeitung bei der Fertigung einer Passung eine hohe Prozessicherheit zu erreichen, hat sich eine bestimmte Vorgangsweise in der Praxis bewährt. Diese wird in der Folge allgemein und anhand von NC-Code erklärt 1. Allgemein Folgende Vorgangsweise hat sich bewährt... Vorschruppen des Werkstückes mit einem Aufmaß von 0,20-0,40...
In diesem Kurs wird eine schnelle und einfache Art der Programmierung einer Mehrseitenbearbeitung mit Heidenhain-Steuerung an einer DMU50 gezeigt. Der Vorteil dieser Vorgangsweise besteht darin, dass von einer zur anderen Bearbeitungsebene direkt gewechselt werden kann, die Nullunkte und Schwenkebenen werden automatisch gesetzt. Die Programmierung ...