Eine Werkzeugspindel oder auch bezeichnet als Motorspindel, Haupt- oder Arbeitsspindel, ist der motorbetriebene Teil einer Werkzeugmaschine, der das drehende Werkzeug oder das sich drehende Werkstück hält. Die Werkzeugspindel ist das zentrales Element einer Werkzeugmaschine und bestimmt maßgeblich deren Leistung, Genauigkeit und welche Materialien ...
Späne entstehen im Zuge des Zerspanungsprozesses in Werkzeugmaschinen in verschiedenen Spanarten und Spanformen. Je nach Spanform entstehen unterschiedliche Spanvolumen, die aus dem Arbeitsraum entfernt werden müssen. Dazu gibt es einige technische Möglichkeiten, die in diesem Kurs beschrieben werden. Auch auf die nachfolgende Verarbeitung (Spänebr...
Die Betriebsdatenerfassung ist ein Sammelbegriff für die Erfassung von Istdaten über Zustände und Prozesse in Betrieben. Im Gegensatz zur automatischen Maschinendatenerfassung werden bei der Betriebsdatenerfassung auch Auftragsdaten durch den Mitarbeiter rückgemeldet. Zum Beispiel der aktuelle Arbeitsvorgang laut Laufkarte, die Anzahl gefertigter G...
Portalroboter werden in der Regel verwendet, um Maschinen von oben zu beladen. Der Platzbedarf für die Automation ist damit gering (steht nicht vor der Maschine) und die direkte Zugängigkeit zur Maschine ist weiterhin gegeben. Auch bei der Verkettung mehrerer Maschinen sind Portalroboter eine adequate Lösung. In diesem Kurs werden die Vor- und Nach...
Der häufigste Anwendungsfall für die Teileanalyse ist die Vorbereitung für Investitionen in Maschinen oder zur Auslegung von Automationsanlagen. Es gibt aber viele weitere Anwendungsfelder. Wichtig dabei ist die methodische Vorgangsweise. Anwendungsfälle für die Teileanalyse Vorbereitung von Investition. Der häufigste Anwendungsfall...
In der Fertigung ist die Komplexität in den letzten Jahren durch Faktoren wie Variantenvielfalt, neue Technologien, kürzere Durchlauf- und Entwicklungszeiten, IT-Komplexität usw. massiv angestiegen. Komplexität kann Kosten, Zeit und Stress bedeuten, kann aber gleichzeitig ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, wenn die Komplexität beherrscht o...
Die Maschinendatenerfassung (kurz: MDE) bezeichnet die Erfassung von Daten direkt aus Maschinen und wird für Monitoring, Analyse, Optimierungen und Dokumentation des Fertigungsprozesses verwendet. 1. Grundlagen 1.1. Begriffe MDE. MaschinendatenerfassungBDE. BetriebsdatenerfassungBezeichnet die Erfassung von Auftragsdaten,Personaldaten, Maschinendat...
Die Maschinenstundensatzberechnung wird in der Kosten- und Leistungsrechnung verwendet und ermittelt die Kosten, die in einer Stunde an der Maschine anfallen. In diesem Kurs wird gezeigt, wie der Maschinenstundensatz und in der Folge die Herstellkosten berechnet werden. Wichtig ist auch das Verständnis für die Zusammenhänge von Kosten pro Teil mit ...
Bei der Automation von Werkzeugmaschinen kommen häufig Roboterzellen zur Anwendung. Der flexible Standard-Knickarmroboter mit meist sechs Freiheitsgraden und der hohen Verfügbarkeit ist dabei das zentrale Element der Automation. In diesem Kurs erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen zu Knickarmroboter und deren Anwendung zur Automation von zerspane...
Steigender Kostendruck, höhere Variantenvielfalt und steigende Komplexität stellen moderne zerspanende Fertigungen vor immer größere Herausforderungen. Eine Antwort vieler Unternehmen ist die konsequente Arbeit an den Qualitätssystemen und die Optimierung der innerbetrieblichen Prozesse zu einem effektiven Produktionssystem. Eine weitere, vor allem...
Kleine Losgrößen können wirtschaftlich gefertigt werden. Es bedarf aber der Betrachtung der kompletten Prozesskette. Der entscheidende Faktor am Ende des Tages sind die Kosten pro Teil. Diese entstehen nicht nur an der Maschine, sondern auch in vor- und nachgelagerten Prozessen. Durch die Betrachtung der gesamten Prozeßkette lassen sich offene Proj...
Direct numercal control oder Distributed Numerical Control bezeichnet die Netzwerkanbindung von Werkzeugmaschinen in der Fertigung. Genutzt wird diese vor allem für die Übertragung von NC-Programmen, Werkzeugdaten und zur Übermittlung von Maschinendaten. 1. Maschinenseitige Anbindung Meist findet sich ein heterogener Maschinenpark aus alten und n...
Die Grobplanung im ERP-System hat häufig einen längeren Planungshorizont und berücksichtigt neben konkreten Aufträgen auch Absatzpläne. Im Gegensatz dazu wird in der Shop-Floor-Planung die Tages- oder Schicht-aktuelle Situation berücksichtigt. Häufig führen auch Eilaufträge zu einer kurzfristigen Umplanung, die in der Grobplanung nur schwierig abzu...
Die Arbeitsplatzgestaltung in der Fertigung ist die Basis für effizientes und ergonomisches Arbeiten. Ein gut gestalteter Arbeitsplatz berücksichtigt nicht nur gesetzliche Regelungen der Arbeitsplatzgestaltung. Effizientes Arbeiten wird unterstützt und Erkenntnisse aus der Arbeitsmedizin finden Berücksichtigung bei der Gestaltung des Arbeitspl...
Ein Werkzeug-Management-System ist eine Software zur Verwaltung von Daten rund um Werkzeuge. Das beinhaltet die einzelnen Werkzeugkomponenten, die zusammengebauten Werkzeuge, aber auch Technolgiedaten wie Schnittwerte. Die Software hat meist direkte Schnittstellen zu Werkzeugherstellerkatalogen, zum CAM-System und zum Voreinstellgerät. Neben der Ha...
CAM (Computer Aided Manufacturing) bezeichnet Software zur Erstellung von NC-Code. Im Gegensatz zur werkstattorientierten Programmierung (WOP) direkt an der Maschine erfolgt die Programmierung des NC-Programms außerhalb der Maschine, meist in der Arbeitsvorbereitung. Basis der Programmierung ist das CAD-Modell (Werkstück). Die erstellte...
Die Verkettung mehrerer Maschinen ist eine wirtschaftliche Möglichkeit Folgebearbeitungen zu automatisieren. Waren das in den Anfängen noch starre Transferlinien, so werden heute Varianten mit wesentlich mehr Flexiblität realisiert. In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über mögliche Verkettungsvarianten. Das Spektrum reicht dabei von Transfe...
Kennzahlen sind ein wichtiges Instrument für die Steuerung der Produktion. Gleichzeitig ist die Anzahl möglicher Kennzahlen sehr umfangreich. Welche sind nun die Richtigen und Wichtigen? Dieser Beitrag enthält eine strukturierte Übersicht der häufigsten Kennzahlen, deren Berechnung und Interpretation. 1. Datenquellen Die Anzahl verfügbarer Da...
Um externes Rüsten realisieren zu können, werden Werkstücke auf Paletten mit Nullpunkt-Spannsystem aufgespannt. Dahinter steckten Grundgedanken aus dem SMED-Konzept (Single Minute Exchange of Die) oder QCO (Quick Change Over). Paletten mit Nullpunkt-Spannsystemen sind die Basis, um derartige Konzepte umsetzen zu können. Besonders bei der Automatisi...