Diese Kategorie enthält Kurse zu Grundlagen der CNC-Technik. Die Kurse sind dabei so weit möglich und sinnvoll unabhängig vom Steuerungs- und Maschinenhersteller gestaltet.
Da die NC-Fertigung eine relativ komplexe Aufgabe ist, müssen alle damit verbundenen Tätigkeiten im Vorfeld genau geplant werden. Im Folgenden Kurs wird Schritt für Schritt eine typische Vorgehensweise gezeigt. In 9 Einzelschritten von der Werkstattzeichnung zum fertigen Werkstück auf CNC-Werkzeugmaschinen. Ausgehend von einer Werkstattz...
Bevor man ein Werkzeug auf einer CNC-Maschine einsetzen kann, muss dieses vermessen werden. Bei der Werkzeugvermessung werden die sogenannten Längenkorrekturwerte ermittelt. 1. Allgemein AllgemeinMechanischer MesstasterLaster-MesstasterExternes Voreinstellgerät Beim Drehen sind die Längenkorrekturwerte die Werte XPF und ZPF, beim Fräsen und B...
Mit Hilfe einer Nullpunktverschiebung kann der Koordinatenursprung auf einen beliebigen Punkt im Arbeitsraum der NC-Maschine verlegt werden. Die Nullpunktverschiebung wird mit den Befehlen G54-G99 aufgerufen. 1. Allgemein Nach dem Einschalten einer CNC-Maschine und dem Anfahren des Referenzpunktes liegt der Nullpunkt immer im Maschinennullpu...
Im Arbeitsraum einer CNC-Werkzeugmaschine werden verschiedene Bezugspunkte definiert. Diese Punkte werden für die Voreinstellung bzw. Programmierung der Maschine benötigt. Auf den folgenden Seiten werden die verschiedenen Punkte sowie deren Lage im Arbeitsraum einer CNC-Werkzeugmaschine beschrieben. 1. Maschinennullpunkt 'M' DrehmaschineFräs- bzw. ...
Um ein Werkstück für die NC-Programmierung beschreiben zu können, wird ein Koordinatensystem benötigt. Als Grundlage dient ein rechtsdrehendes rechtwinkeliges Koordinatensystem mit den Achsen X, Y und Z. 1. Das karthesische Koordinatensystem Die Bezeichnung der Koordinatenachsen sowie deren Zuordnung zu den Bewegungsachsen einer numerisch gesteuert...