In diesem Kurs werden die Möglichkeiten der Bearbeitung mit angetriebenen Werkzeugen auf einer 3-Achs-Drehmaschine gezeigt. Die verwendete Maschine ist eine Drehmaschine mit Sinumerik 840d Operate .   2.2. Bohren radial 2.2.1. Bohren axial mit C-Achspositionierung
In diesem Kurs werden die Möglichkeiten der Bearbeitung mit angetriebenen Werkzeugen auf einer 3-Achs-Drehmaschine gezeigt. Die verwendete Maschine ist eine Drehmaschine mit Sinumerik 840d Operate .   3.1. Fräsen axial AllgemeinProgrammbeispiel Dieser Programmabschnitt zeigt den typischen Aufbau einer axialen Fräsbearbeitung (=Stirnseitenbearb...
Weiterlesen
In diesem Kurs werden die Möglichkeiten der Bearbeitung mit angetriebenen Werkzeugen auf einer 3-Achs-Drehmaschine gezeigt. Die verwendete Maschine ist eine Drehmaschine mit Sinumerik 840d Operate .   3.2. Fräsen radial AllgemeinProgrammbeispiel Dieser Programmabschnitt zeigt den typischen Aufbau einer radialen Fräsbearbeitung (=Zylindermantel...
Weiterlesen
In diesem Kurs werden die Möglichkeiten der Bearbeitung mit angetriebenen Werkzeugen auf einer 3-Achs-Drehmaschine gezeigt. Die verwendete Maschine ist eine Drehmaschine mit Sinumerik 840d Operate.   2.1. Bohren axial 2.1.1. Bohren axial mit C-Achspositionierung ZeichnungProgrammabschnitt Bohren axial über X- und C-AchseUnterprogramm mit Bohrp...
Weiterlesen
Die Werkzeugvermessung auf Drehmaschinen wird in diesem Kurs Schritt für Schritt erklärt. Dabei wird zusätzlich in Aussendrehwerkzeuge, Innendrehwerkzeuge, Stechwerkzeuge und Gewindewerkzeuge unterschieden . 1.  Nullpunktverschiebung für Futter ermitteln 1. Werkzeugahlter als Anschlag2. Nullpunktverschiebewert ermitteln3. Verschiebewert überne...
Weiterlesen
In diesem Kurs werden die Möglichkeiten der Bearbeitung mit angetriebenen Werkzeugen auf einer 3-Achs-Drehmaschine gezeigt. Die verwendete Maschine ist eine Drehmaschine mit Sinumerik 840d Operate .   1. Allgemein Prinzipiell können folgende Bearbeitungen durchgeführt werden:   Bohrbearbeitung axialBohrbearbeitung radialFräsbearbeitung&nb...
Weiterlesen
In diesem Kurs werden die Bearbeitungsschritte „Plandrehen" und „Konturabspanen" und Gewindedrehen eines Drehteils gezeigt und deren Programmierung Schritt für Schritt erklärt. Die Programmierung erfolgt auf einer Sinumerik 840d Operate, als Maschine kommt eine 2-Achs Drehmaschine zum Einsatz. 1. Aufgabenstellung 1.1. Werkzeuge und Bezugspunkte​ Al...
Weiterlesen
In diesem Kurs wird die klassische Bearbeitung eines scheibenförmigen Bauteils (wie zum Beispiel einer Beilagscheibe) gezeigt. Diese kann als Vorlage für zahlreiche andere Programme bzw. Bauteile verwendet werden. 1. Beschreibung der Bearbeitung ​  Folgende Bearbeitungen werden in diesem Beispiel verwendet: ​​​​Rohteil auf Anschlag vorziehenPl...
Weiterlesen
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Bedienung einer Sinumerik 840d SL erklärt. Beginnend mit dem Steuerungsbedienfeld und dem Maschinenbedienfeld werden die Bildschirmaufteilung, die Betriebsarteinstellung und die Bedienbereiche erklärt. 1. Grundlagen  1.1. Bedienfeld  SteuerungsbedienfeldMaschinenbedienfeld Das Bedienfeld der Sinume...
Weiterlesen
Zu den Grundlagen der Bedienung gehört auch die Definition des Rohteils sowie der Werkzeuge und deren Aufruf. Dieser Kurs erklärt diese beiden wichtigen Themen und die Eingabe der notwendigen Parameter auf der Steuerung. 1. Rohteildefinition AllgemeinPraxistip Die Rohteildefinition erfolgt im Dialog durch Eingabe einiger Parameter. Um zur Rohteilde...
Weiterlesen
Mit M-Befehlen können Zusatzfunktionen ausgelöst werden. Zum Beispiel Kühlmittel ein/aus. Die wichtigsten Befehle werden in diesem Beitrag erklärt, inklusive kurzer Programmbeispiele. 1. M-Funktionen (Zusatzfunktionen) M0 Programmierter HaltM1 Bedingter Halt /* Font Definitions */ @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4...
Weiterlesen
In Teil 4 des Basiskurses Sinumerik 840d SL werden die wichtigsten Bohrzyklen für die Bearbeitung mit feststehenden Werkzeugen (also ohne angetriebene Werkzeuge) für zentrische Bohrungen erläutert. Neben dem Bohrzyklus CYCLE81 wird auch auf Zyklen für das Tieflochbohren, Gewindebohren und Reiben eingegangen. Voraussetzung für diesen Kurs ist das Ve...
Weiterlesen
In Teil 4 des Basiskurses Sinumerik 840d SL werden die wichtigsten Bohrzyklen für die Bearbeitung mit feststehenden Werkzeugen (also ohne angetriebene Werkzeuge) für zentrische Bohrungen erläutert. Neben dem Bohrzyklus CYCLE81 wird auch auf Zyklen für das Tieflochbohren, Gewindebohren und Reiben eingegangen. Voraussetzung für diesen Kurs ist das Ve...
Weiterlesen
In Teil 4 des Basiskurses Sinumerik 840d SL werden die wichtigsten Bohrzyklen für die Bearbeitung mit feststehenden Werkzeugen (also ohne angetriebene Werkzeuge) für zentrische Bohrungen erläutert. Neben dem Bohrzyklus CYCLE81 wird auch auf Zyklen für das Tieflochbohren, Gewindebohren und Reiben eingegangen. Voraussetzung für diesen Kurs ist das Ve...
Weiterlesen
In Teil 4 des Basiskurses Sinumerik 840d SL werden die wichtigsten Bohrzyklen für die Bearbeitung mit feststehenden Werkzeugen (also ohne angetriebene Werkzeuge) für zentrische Bohrungen erläutert. Neben dem Bohrzyklus CYCLE81 wird auch auf Zyklen für das Tieflochbohren, Gewindebohren und Reiben eingegangen. Voraussetzung für diesen Kurs ist das Ve...
Weiterlesen
Im Teil 2a des Basiskurses Sinumerik 840d SL werden Grundbefehle wie Nullpunkt-Verschiebung, Werkzeugaufruf, G-Befehle für Schnittgeschwindigkeit und Spindeldrehzahl erläutert. Voraussetzung für diesen Kurs ist das Verständnis von Teil 1 dieser Kursreihe. 1. Nullpunkt-Verschiebung Die Befehle für die Nullpunktverschiebung bewirken, dass der Maschin...
Weiterlesen
In Teil 2b des Basiskurses Sinumerik 840d SL werden Grundbefehle wie G-Befehle für Vorschubangabe, geradelinige Verfahrbefehle und Verweilzeit erläutert. Voraussetzung für diesen Kurs ist das Verständnis von Teil 1 dieser Kursreihe. 1. G-Befehle für Vorschubangabe Vorschub F (Feed) G94 Vorschub in mm/MinuteG95 Vorschub in mm/Umdrehung Der Vors...
Weiterlesen
In Teil 2c des Basiskurses Sinumerik 840d SL werden Grundbefehle wie Absolut- und Inkrementalmaß-Programmierung, Werkzeugbahnkorrektur und Einfügen von Fasen und Radien erläutert. Voraussetzung für diesen Kurs ist das Verständnis von Teil 1 dieser Kursreihe. 1. Absolut- und Inkrementalmaßprogrammierung G90 AbsolutmaßprogrammierungG91 Relativmaßprog...
Weiterlesen
In Teil 2d des Basiskurses Sinumerik 840d SL werden Grundbefehle wie Kreisinterpolation und Befehle für Gewindeschneiden erläutert. Voraussetzung für diesen Kurs ist das Verständnis von Teil 1 dieser Kursreihe. 1. G2, G3 Kreisinterpolation  1.1. Kreisinterpolation mit Radiusprogrammierung AllgemeinBedeutung von CRBefehle G2/G3 Die Kreisbewegun...
Weiterlesen
In Teil 3 des Basiskurses Sinumerik 840d SL werden Drehzyklen wie Abspanzyklen, Stechzyklen und Gewindezyklen erläutert. Voraussetzung für diesen Kurs ist das Verständnis von Teil 1 und 2 dieser Kursreihe. 1. Abspanzyklen 1.1. CYCLE951 -  Abspanzyklen ohne Konturbeschreibung AllgemeinKonturansichtAbspannzyklus auswählenBeispiel Absatz Längsdre...
Weiterlesen

Top-Bewertung

Organisation
Der häufigste Anwendungsfall für die Teileanalyse ist die Vorbereitung für Investitionen in Maschinen oder zur Auslegung von Automationsanlagen. Es gibt aber viele weitere Anwendungsfelder. ...
Werkstoffkunde
Werkstücke werden aus Materialien, den Werkstoffen, hergestellt. Qualität und Eigenschaften der Fertigprodukte wird durch den Werkstoff entscheidend beeinflusst. Jeder Werkstoff hat andere Eigenschaft...
Software
Die Maschinendatenerfassung (kurz: MDE) bezeichnet die Erfassung von Daten direkt aus Maschinen und wird für Monitoring, Analyse, Optimierungen und Dokumentation des Fertigungsprozesses verwendet. 1. ...

Login


Cron Job starten