Software in der Fertigung nimmt im Rahmen der digitalen Transformation einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Diese Kategorie enthält Kurse zu Software-Anwendungen entlang der kompletten fertigungstechnischen Prozesskette. Zum Beispiel CAD, CAM, Werkzeug-Management, MDE, BDE, QM, ERP-Systeme, PPS, Grobplanung, Feinplanung,...
Die Betriebsdatenerfassung ist ein Sammelbegriff für die Erfassung von Istdaten über Zustände und Prozesse in Betrieben. Im Gegensatz zur automatischen Maschinendatenerfassung werden bei der Betriebsdatenerfassung auch Auftragsdaten durch den Mitarbeiter rückgemeldet. Zum Beispiel der aktuelle Arbeitsvorgang laut Laufkarte, die Anzahl gefertigter G...
Die Maschinendatenerfassung (kurz: MDE) bezeichnet die Erfassung von Daten direkt aus Maschinen und wird für Monitoring, Analyse, Optimierungen und Dokumentation des Fertigungsprozesses verwendet. 1. Grundlagen 1.1. Begriffe MDE. MaschinendatenerfassungBDE. BetriebsdatenerfassungBezeichnet die Erfassung von Auftragsdaten,Personaldaten, Maschinendat...
Direct numercal control oder Distributed Numerical Control bezeichnet die Netzwerkanbindung von Werkzeugmaschinen in der Fertigung. Genutzt wird diese vor allem für die Übertragung von NC-Programmen, Werkzeugdaten und zur Übermittlung von Maschinendaten. 1. Maschinenseitige Anbindung Meist findet sich ein heterogener Maschinenpark aus alten und n...
Die Grobplanung im ERP-System hat häufig einen längeren Planungshorizont und berücksichtigt neben konkreten Aufträgen auch Absatzpläne. Im Gegensatz dazu wird in der Shop-Floor-Planung die Tages- oder Schicht-aktuelle Situation berücksichtigt. Häufig führen auch Eilaufträge zu einer kurzfristigen Umplanung, die in der Grobplanung nur schwierig abzu...
Ein Werkzeug-Management-System ist eine Software zur Verwaltung von Daten rund um Werkzeuge. Das beinhaltet die einzelnen Werkzeugkomponenten, die zusammengebauten Werkzeuge, aber auch Technolgiedaten wie Schnittwerte. Die Software hat meist direkte Schnittstellen zu Werkzeugherstellerkatalogen, zum CAM-System und zum Voreinstellgerät. Neben der Ha...
CAM (Computer Aided Manufacturing) bezeichnet Software zur Erstellung von NC-Code. Im Gegensatz zur werkstattorientierten Programmierung (WOP) direkt an der Maschine erfolgt die Programmierung des NC-Programms außerhalb der Maschine, meist in der Arbeitsvorbereitung. Basis der Programmierung ist das CAD-Modell (Werkstück). Die erstellte...